Datenschutzerklärung

Stand: 11. Januar 2024

Verantwortlicher

Rainer Bitter­mann

E‑Mail-Adresse: vocalitas@gmx.de

Übersicht der Verarbeitungen

Die nach­fol­gende Über­sicht fasst die Arten der verar­beit­eten Daten und die Zwecke ihrer Verar­beitung zusammen und verweist auf die betrof­fenen Personen.

Arten der verarbeiteten Daten

  • Bestands­daten.
  • Kontak­t­daten.
  • Inhalts­daten.
  • Nutzungs­daten.
  • Meta‑, Kommu­nika­tions- und Verfahrensdaten.

Die nach­fol­gende Über­sicht fasst die Arten der verar­beit­eten Daten und die Zwecke ihrer Verar­beitung zusammen und verweist auf die betrof­fenen Personen.

Zwecke der Verarbeitung

  • Sicher­heits­maß­nahmen.
  • Bere­it­stel­lung unseres Onlin­eange­botes und Nutzerfreundlichkeit.
  • Infor­ma­tion­stech­nische Infrastruktur.

Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Maßge­bliche Rechts­grund­lagen nach der DSGVO: Im Folgenden erhalten Sie eine Über­sicht der Rechts­grund­lagen der DSGVO, auf deren Basis wir perso­n­en­be­zo­gene Daten verar­beiten. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass neben den Regelungen der DSGVO nationale Daten­schutzvor­gaben in Ihrem bzw. unserem Wohn- oder Sitz­land gelten können. Sollten ferner im Einzelfall speziellere Rechts­grund­lagen maßge­blich sein, teilen wir Ihnen diese in der Daten­schutzerk­lärung mit.

  • Einwilli­gung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO) — Die betrof­fene Person hat ihre Einwilli­gung in die Verar­beitung der sie betr­e­f­fenden perso­n­en­be­zo­genen Daten für einen spez­i­fis­chen Zweck oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben.
  • Berechtigte Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO) — Die Verar­beitung ist zur Wahrung der berechtigten Inter­essen des Verant­wortlichen oder eines Dritten erforder­lich, sofern nicht die Inter­essen oder Grun­drechte und Grund­frei­heiten der betrof­fenen Person, die den Schutz perso­n­en­be­zo­gener Daten erfordern, überwiegen.

Nationale Daten­schutzregelungen in Deutsch­land: Zusät­zlich zu den Daten­schutzregelungen der DSGVO gelten nationale Regelungen zum Daten­schutz in Deutsch­land. Hierzu gehört insbeson­dere das Gesetz zum Schutz vor Miss­brauch perso­n­en­be­zo­gener Daten bei der Daten­ver­ar­beitung (Bundes­daten­schutzge­setz – BDSG). Das BDSG enthält insbeson­dere Spezial­regelungen zum Recht auf Auskunft, zum Recht auf Löschung, zum Wider­spruch­srecht, zur Verar­beitung beson­derer Kate­gorien perso­n­en­be­zo­gener Daten, zur Verar­beitung für andere Zwecke und zur Über­mit­tlung sowie automa­tisierten Entschei­dungs­findung im Einzelfall einschließlich Profiling. Ferner können Landes­daten­schutzge­setze der einzelnen Bundesländer zur Anwen­dung gelangen.

Hinweis auf Geltung DSGVO und Schweizer DSG: Diese Daten­schutzhin­weise dienen sowohl der Infor­ma­tion­serteilung nach dem schweiz­erischen Bundes­ge­setz über den Daten­schutz (Schweizer DSG) als auch nach der Daten­schutz­grund­verord­nung (DSGVO). Aus diesem Grund bitten wir Sie zu beachten, dass aufgrund der breit­eren räum­lichen Anwen­dung und Verständlichkeit die Begriffe der DSGVO verwendet werden. Insbeson­dere statt der im Schweizer DSG verwen­deten Begriffe „Bear­beitung“ von „Perso­n­en­daten“, „über­wiegendes Inter­esse“ und „beson­ders schützenswerte Perso­n­en­daten“ werden die in der DSGVO verwen­deten Begriffe „Verar­beitung“ von „perso­n­en­be­zo­genen Daten“ sowie „berechtigtes Inter­esse“ und „beson­dere Kate­gorien von Daten“ verwendet. Die geset­zliche Bedeu­tung der Begriffe wird jedoch im Rahmen der Geltung des Schweizer DSG weit­erhin nach dem Schweizer DSG bestimmt.

Sicherheitsmaßnahmen

Wir treffen nach Maßgabe der geset­zlichen Vorgaben unter Berück­sich­ti­gung des Stands der Technik, der Imple­men­tierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verar­beitung sowie der unter­schiedlichen Eintrittswahrschein­lichkeiten und des Ausmaßes der Bedro­hung der Rechte und Frei­heiten natür­licher Personen geeignete tech­nische und organ­isatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.

Zu den Maßnahmen gehören insbeson­dere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfüg­barkeit von Daten durch Kontrolle des physis­chen und elek­tro­n­is­chen Zugangs zu den Daten als auch des sie betr­e­f­fenden Zugriffs, der Eingabe, der Weit­er­gabe, der Sicherung der Verfüg­barkeit und ihrer Tren­nung. Des Weit­eren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betrof­fe­nen­rechten, die Löschung von Daten und Reak­tionen auf die Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berück­sichtigen wir den Schutz perso­n­en­be­zo­gener Daten bereits bei der Entwick­lung bzw. Auswahl von Hard­ware, Soft­ware sowie Verfahren entsprechend dem Prinzip des Daten­schutzes, durch Tech­nikgestal­tung und durch daten­schutzfre­undliche Voreinstellungen.

Übermittlung von personenbezogenen Daten

Im Rahmen unserer Verar­beitung von perso­n­en­be­zo­genen Daten kommt es vor, dass die Daten an andere Stellen, Unternehmen, rechtlich selb­st­ständige Organ­i­sa­tion­sein­heiten oder Personen über­mit­telt oder sie ihnen gegenüber offen­gelegt werden. Zu den Empfängern dieser Daten können z. B. mit IT-Aufgaben beauf­tragte Dien­stleister oder Anbi­eter von Dien­sten und Inhalten, die in eine Webseite einge­bunden werden, gehören. In solchen Fällen beachten wir die geset­zlichen Vorgaben und schließen insbeson­dere entsprechende Verträge bzw. Vere­in­barungen, die dem Schutz Ihrer Daten dienen, mit den Empfängern Ihrer Daten ab.

Rechte der betroffenen Personen

Rechte der betrof­fenen Personen aus der DSGVO: Ihnen stehen als Betrof­fene nach der DSGVO verschiedene Rechte zu, die sich insbeson­dere aus Art. 15 bis 21 DSGVO ergeben:

  • Wider­spruch­srecht: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer beson­deren Situ­a­tion ergeben, jederzeit gegen die Verar­beitung der Sie betr­e­f­fenden perso­n­en­be­zo­genen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Wider­spruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestim­mungen gestütztes Profiling. Werden die Sie betr­e­f­fenden perso­n­en­be­zo­genen Daten verar­beitet, um Direk­twer­bung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Wider­spruch gegen die Verar­beitung der Sie betr­e­f­fenden perso­n­en­be­zo­genen Daten zum Zwecke derar­tiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direk­twer­bung in Verbindung steht.
  • Wider­ruf­s­recht bei Einwilli­gungen: Sie haben das Recht, erteilte Einwilli­gungen jederzeit zu widerrufen.
  • Auskun­ft­srecht: Sie haben das Recht, eine Bestä­ti­gung darüber zu verlangen, ob betr­e­f­fende Daten verar­beitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Infor­ma­tionen und Kopie der Daten entsprechend den geset­zlichen Vorgaben.
  • Recht auf Berich­ti­gung: Sie haben entsprechend den geset­zlichen Vorgaben das Recht, die Vervoll­ständi­gung der Sie betr­e­f­fenden Daten oder die Berich­ti­gung der Sie betr­e­f­fenden unrichtigen Daten zu verlangen.
  • Recht auf Löschung und Einschränkung der Verar­beitung: Sie haben nach Maßgabe der geset­zlichen Vorgaben das Recht, zu verlangen, dass Sie betr­e­f­fende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alter­nativ nach Maßgabe der geset­zlichen Vorgaben eine Einschränkung der Verar­beitung der Daten zu verlangen.
  • Recht auf Datenüber­trag­barkeit: Sie haben das Recht, Sie betr­e­f­fende Daten, die Sie uns bere­it­gestellt haben, nach Maßgabe der geset­zlichen Vorgaben in einem struk­turi­erten, gängigen und maschi­nen­les­baren Format zu erhalten oder deren Über­mit­tlung an einen anderen Verant­wortlichen zu fordern.
  • Beschw­erde bei Aufsichts­be­hörde: Sie haben unbeschadet eines ander­weit­igen verwal­tungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechts­be­helfs das Recht auf Beschw­erde bei einer Aufsichts­be­hörde, insbeson­dere in dem Mitglied­staat ihres gewöhn­lichen Aufen­thalt­sorts, ihres Arbeit­splatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verar­beitung der Sie betr­e­f­fenden perso­n­en­be­zo­genen Daten gegen die Vorgaben der DSGVO verstößt.

Einsatz von Cookies

Cookies sind kleine Text­dateien, bzw. sonstige Speicherver­merke, die Infor­ma­tionen auf Endgeräten speichern und Infor­ma­tionen aus den Endgeräten auslesen. Z. B. um den Login-Status in einem Nutzerkonto, einen Warenko­rbin­halt in einem E‑Shop, die aufgerufenen Inhalte oder verwen­dete Funk­tionen eines Onlin­eange­botes speichern. Cookies können ferner zu unter­schiedlichen Zwecken einge­setzt werden, z. B. zu Zwecken der Funk­tions­fähigkeit, Sicher­heit und Komfort von Onlin­eange­boten sowie der Erstel­lung von Analysen der Besucherströme.

Hinweise zur Einwilli­gung: Wir setzen Cookies im Einklang mit den geset­zlichen Vorschriften ein. Daher holen wir von den Nutzern eine vorherge­hende Einwilli­gung ein, außer wenn diese geset­zlich nicht gefordert ist. Eine Einwilli­gung ist insbeson­dere nicht notwendig, wenn das Speichern und das Auslesen der Infor­ma­tionen, also auch von Cookies, unbe­d­ingt erforder­lich sind, um dem den Nutzern einen von ihnen ausdrück­lich gewün­schten Teleme­di­en­di­enst (also unser Onlin­eangebot) zur Verfü­gung zu stellen. Zu den unbe­d­ingt erforder­lichen Cookies gehören in der Regel Cookies mit Funk­tionen, die der Anzeige und Lauf­fähigkeit des Onlin­eange­botes , dem Lastaus­gleich, der Sicher­heit, der Speicherung der Präferenzen und Auswahlmöglichkeiten der Nutzer oder ähnlichen mit der Bere­it­stel­lung der Haupt- und Neben­funk­tionen des von den Nutzern ange­forderten Onlin­eange­botes zusam­men­hän­genden Zwecken dienen. Die wider­ru­fliche Einwilli­gung wird gegenüber den Nutzern deut­lich kommu­niziert und enthält die Infor­ma­tionen zu der jeweiligen Cookie-Nutzung.

Hinweise zu daten­schutzrechtlichen Rechts­grund­lagen: Auf welcher daten­schutzrechtlichen Rechts­grund­lage wir die perso­n­en­be­zo­genen Daten der Nutzer mit Hilfe von Cookies verar­beiten, hängt davon ab, ob wir Nutzer um eine Einwilli­gung bitten. Falls die Nutzer einwilligen, ist die Rechts­grund­lage der Verar­beitung Ihrer Daten die erklärte Einwilli­gung. Andern­falls werden die mith­ilfe von Cookies verar­beit­eten Daten auf Grund­lage unserer berechtigten Inter­essen (z. B. an einem betrieb­swirtschaftlichen Betrieb unseres Onlin­eange­botes und Verbesserung seiner Nutzbarkeit) verar­beitet oder, wenn dies im Rahmen der Erfül­lung unserer vertraglichen Pflichten erfolgt, wenn der Einsatz von Cookies erforder­lich ist, um unsere vertraglichen Verpflich­tungen zu erfüllen. Zu welchen Zwecken die Cookies von uns verar­beitet werden, darüber klären wir im Laufe dieser Daten­schutzerk­lärung oder im Rahmen von unseren Einwilli­gungs- und Verar­beitung­sprozessen auf.

Speicher­dauer: Im Hinblick auf die Speicher­dauer werden die folgenden Arten von Cookies unterschieden:

  • Temporäre Cookies (auch: Session- oder Sitzungs-Cookies): Temporäre Cookies werden spätestens gelöscht, nachdem ein Nutzer ein Online-Angebot verlassen und sein Endgerät (z. B. Browser oder mobile Applika­tion) geschlossen hat.
  • Perma­nente Cookies: Perma­nente Cookies bleiben auch nach dem Schließen des Endgerätes gespe­ichert. So können beispiel­sweise der Login-Status gespe­ichert oder bevorzugte Inhalte direkt angezeigt werden, wenn der Nutzer eine Website erneut besucht. Ebenso können die mit Hilfe von Cookies erhobenen Daten der Nutzer zur Reich­weit­en­mes­sung verwendet werden. Sofern wir Nutzern keine expliziten Angaben zur Art und Speicher­dauer von Cookies mitteilen (z. B. im Rahmen der Einholung der Einwilli­gung), sollten Nutzer davon ausgehen, dass Cookies perma­nent sind und die Speicher­dauer bis zu zwei Jahre betragen kann.

Allge­meine Hinweise zum Widerruf und Wider­spruch (sog. „Opt-Out“): Nutzer können die von ihnen abgegebenen Einwilli­gungen jederzeit wider­rufen und der Verar­beitung entsprechend den geset­zlichen Vorgaben wider­sprechen. Hierzu können Nutzer unter anderem die Verwen­dung von Cookies in den Einstel­lungen ihres Browsers einschränken (wobei dadurch auch die Funk­tion­al­ität unseres Onlin­eange­botes eingeschränkt sein kann). Ein Wider­spruch gegen die Verwen­dung von Cookies zu Online-Marketing-Zwecken kann auch über die Websites https://optout.aboutads.info und https://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden.

  • Rechts­grund­lagen: Berechtigte Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO). Einwilli­gung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO).

Weitere Hinweise zu Verar­beitung­sprozessen, Verfahren und Diensten:

  • Verar­beitung von Cookie-Daten auf Grund­lage einer Einwilli­gung: Wir setzen ein Verfahren zum Cookie-Einwilli­gungs-Manage­ment ein, in dessen Rahmen die Einwilli­gungen der Nutzer in den Einsatz von Cookies, bzw. der im Rahmen des Cookie-Einwilli­gungs-Manage­ment-Verfahrens genan­nten Verar­beitungen und Anbi­eter einge­holt sowie von den Nutzern verwaltet und wider­rufen werden können. Hierbei wird die Einwilli­gungserk­lärung gespe­ichert, um deren Abfrage nicht erneut wieder­holen zu müssen und die Einwilli­gung entsprechend der geset­zlichen Verpflich­tung nach­weisen zu können. Die Speicherung kann server­seitig und/​oder in einem Cookie (soge­nan­ntes Opt-In-Cookie, bzw. mith­ilfe vergle­ich­barer Tech­nolo­gien) erfolgen, um die Einwilli­gung einem Nutzer, bzw. dessen Gerät zuordnen zu können. Vorbe­haltlich indi­vidu­eller Angaben zu den Anbi­etern von Cookie-Manage­ment-Dien­sten, gelten die folgenden Hinweise: Die Dauer der Speicherung der Einwilli­gung kann bis zu zwei Jahren betragen. Hierbei wird ein pseu­do­nymer Nutzer-Iden­ti­fikator gebildet und mit dem Zeit­punkt der Einwilli­gung, Angaben zur Reich­weite der Einwilli­gung (z. B. welche Kate­gorien von Cookies und/​oder Dien­stean­bi­eter) sowie dem Browser, System und verwen­deten Endgerät gespe­ichert; Rechts­grund­lagen: Einwilli­gung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO).

Bereitstellung des Onlineangebotes und Webhosting

Wir verar­beiten die Daten der Nutzer, um ihnen unsere Online-Dienste zur Verfü­gung stellen zu können. Zu diesem Zweck verar­beiten wir die IP-Adresse des Nutzers, die notwendig ist, um die Inhalte und Funk­tionen unserer Online-Dienste an den Browser oder das Endgerät der Nutzer zu übermitteln.

  • Verar­beitete Date­narten: Nutzungs­daten (z. B. besuchte Webseiten, Inter­esse an Inhalten, Zugriff­szeiten); Meta‑, Kommu­nika­tions- und Verfahrens­daten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Iden­ti­fika­tion­snum­mern, Einwilli­gungsstatus); Inhalts­daten (z. .B. Eingaben in Onlineformularen).
  • Betrof­fene Personen: Nutzer (z. .B. Webseit­enbe­sucher, Nutzer von Onlinediensten).
  • Zwecke der Verar­beitung: Bere­it­stel­lung unseres Onlin­eange­botes und Nutzer­fre­undlichkeit; Infor­ma­tion­stech­nische Infra­struktur (Betrieb und Bere­it­stel­lung von Infor­ma­tion­ssys­temen und tech­nis­chen Geräten (Computer, Server etc.).). Sicherheitsmaßnahmen.
  • Rechts­grund­lagen: Berechtigte Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Weitere Hinweise zu Verar­beitung­sprozessen, Verfahren und Diensten:

  • Erhe­bung von Zugriffs­daten und Logfiles: Der Zugriff auf unser Onlin­eangebot wird in Form von so genan­nten „Server-Logfiles“ protokol­liert. Zu den Server­log­files können die Adresse und Name der abgerufenen Webseiten und Dateien, Datum und Uhrzeit des Abrufs, über­tra­gene Daten­mengen, Meldung über erfol­gre­ichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betrieb­ssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite) und im Regelfall IP-Adressen und der anfra­gende Provider gehören. Die Server­log­files können zum einen zu Zwecken der Sicher­heit einge­setzt werden, z. B., um eine Über­las­tung der Server zu vermeiden (insbeson­dere im Fall von miss­bräuch­lichen Angriffen, soge­nan­nten DDoS-Attacken) und zum anderen, um die Auslas­tung der Server und ihre Stabil­ität sicherzustellen; Rechts­grund­lagen: Berechtigte Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO). Löschung von Daten: Logfile-Infor­ma­tionen werden für die Dauer von maximal 30 Tagen gespe­ichert und danach gelöscht oder anonymisiert. Daten, deren weitere Aufbe­wahrung zu Beweiszwecken erforder­lich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.
  • WordPress.com: Hosting und Soft­ware für die Erstel­lung, Bere­it­stel­lung und den Betrieb von Websites, Blogs und anderen Onlin­eange­boten; Dien­stan­bi­eter: Aut O’Mattic A8C Irland Ltd., Grand Canal Dock, 25 Herbert Pl, Dublin, D02 AY86, Irland; Rechts­grund­lagen: Berechtigte Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://wordpress.com; Daten­schutzerk­lärung: https://automattic.com/de/privacy/; Auftragsver­ar­beitungsver­trag: https://wordpress.com/support/data-processing-agreements/. Grund­lage Drit­t­landüber­mit­tlung: EU-US Data Privacy Frame­work (DPF).

Plugins und eingebettete Funktionen sowie Inhalte

Wir binden in unser Onlin­eangebot Funk­tions- und Inhalt­se­le­mente ein, die von den Servern ihrer jeweiligen Anbi­eter (nach­fol­gend beze­ichnet als „Drit­tan­bi­eter“) bezogen werden. Dabei kann es sich zum Beispiel um Grafiken, Videos oder Stadt­pläne handeln (nach­fol­gend einheitlich beze­ichnet als „Inhalte“).

Die Einbindung setzt immer voraus, dass die Drit­tan­bi­eter dieser Inhalte die IP-Adresse der Nutzer verar­beiten, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstel­lung dieser Inhalte oder Funk­tionen erforder­lich. Wir bemühen uns, nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbi­eter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drit­tan­bi­eter können ferner soge­nannte Pixel-Tags (unsicht­bare Grafiken, auch als „Web Beacons“ beze­ichnet) für statis­tische oder Market­ingzwecke verwenden. Durch die „Pixel-Tags“ können Infor­ma­tionen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Webseite, ausgew­ertet werden. Die pseu­do­nymen Infor­ma­tionen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespe­ichert werden und unter anderem tech­nische Infor­ma­tionen zum Browser und zum Betrieb­ssystem, zu verweisenden Webseiten, zur Besuch­szeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlin­eange­botes enthalten als auch mit solchen Infor­ma­tionen aus anderen Quellen verbunden werden.

  • Verar­beitete Date­narten: Nutzungs­daten (z. B. besuchte Webseiten, Inter­esse an Inhalten, Zugriff­szeiten); Meta‑, Kommu­nika­tions- und Verfahrens­daten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Iden­ti­fika­tion­snum­mern, Einwilli­gungsstatus); Bestands­daten (z. B. Namen, Adressen); Kontak­t­daten (z. B. E‑Mail, Tele­fon­num­mern); Inhalts­daten (z. .B. Eingaben in Onlineformularen).
  • Betrof­fene Personen: Nutzer (z. .B. Webseit­enbe­sucher, Nutzer von Onlinediensten).
  • Zwecke der Verar­beitung: Bere­it­stel­lung unseres Onlin­eange­botes und Nutzerfreundlichkeit.
  • Rechts­grund­lagen: Einwilli­gung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO). Berechtigte Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Weitere Hinweise zu Verar­beitung­sprozessen, Verfahren und Diensten:

  • Google Fonts (Bezug vom Google Server): Bezug von Schriften (und Symbolen) zum Zwecke einer tech­nisch sicheren, wartungs­freien und effizienten Nutzung von Schriften und Symbolen im Hinblick auf Aktu­al­ität und Ladezeiten, deren einheitliche Darstel­lung und Berück­sich­ti­gung möglicher lizen­zrechtlicher Beschränkungen. Dem Anbi­eter der Schrif­tarten wird die IP-Adresse des Nutzers mitgeteilt, damit die Schrif­tarten im Browser des Nutzers zur Verfü­gung gestellt werden können. Darüber hinaus werden tech­nische Daten (Sprache­in­stel­lungen, Bild­schir­mau­flö­sung, Betrieb­ssystem, verwen­dete Hard­ware) über­mit­telt, die für die Bere­it­stel­lung der Schriften in Abhängigkeit von den verwen­deten Geräten und der tech­nis­chen Umge­bung notwendig sind. Diese Daten können auf einem Server des Anbi­eters der Schrif­tarten in den USA verar­beitet werden — Beim Besuch unseres Onlin­eange­botes senden die Browser der Nutzer ihre Browser HTTP-Anfragen an die Google Fonts Web API (d. h. eine Soft­wareschnittstelle für den Abruf der Schrif­tarten). Die Google Fonts Web API stellt den Nutzern die Cascading Style Sheets (CSS) von Google Fonts und danach die in der CCS angegebenen Schrif­tarten zur Verfü­gung. Zu diesen HTTP-Anfragen gehören (1) die vom jeweiligen Nutzer für den Zugriff auf das Internet verwen­dete IP-Adresse, (2) die ange­forderte URL auf dem Google-Server und (3) die HTTP-Header, einschließlich des User-Agents, der die Browser- und Betrieb­ssys­temver­sionen der Websitebe­sucher beschreibt, sowie die Verweis-URL (d. h. die Webseite, auf der die Google-Schrif­tart angezeigt werden soll). IP-Adressen werden weder auf Google-Servern protokol­liert noch gespe­ichert und sie werden nicht analysiert. Die Google Fonts Web API protokol­liert Details der HTTP-Anfragen (ange­forderte URL, User-Agent und Verweis-URL). Der Zugriff auf diese Daten ist eingeschränkt und streng kontrol­liert. Die ange­forderte URL iden­ti­fiziert die Schrift­fam­i­lien, für die der Nutzer Schrif­tarten laden möchte. Diese Daten werden protokol­liert, damit Google bestimmen kann, wie oft eine bestimmte Schrift­fam­ilie ange­fordert wird. Bei der Google Fonts Web API muss der User-Agent die Schrif­tart anpassen, die für den jeweiligen Browsertyp gener­iert wird. Der User-Agent wird in erster Linie zum Debug­ging protokol­liert und verwendet, um aggregierte Nutzungssta­tis­tiken zu gener­ieren, mit denen die Beliebtheit von Schrift­fam­i­lien gemessen wird. Diese zusam­menge­fassten Nutzungssta­tis­tiken werden auf der Seite „Analysen” von Google Fonts veröf­fentlicht. Schließlich wird die Verweis-URL protokol­liert, sodass die Daten für die Wartung der Produk­tion verwendet und ein aggregierter Bericht zu den Top-Inte­gra­tionen basierend auf der Anzahl der Schrif­tar­te­nan­fragen gener­iert werden kann. Google verwendet laut eigener Auskunft keine der von Google Fonts erfassten Infor­ma­tionen, um Profile von Endnutzern zu erstellen oder ziel­gerichtete Anzeigen zu schalten; Dien­stan­bi­eter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; Rechts­grund­lagen: Berechtigte Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://fonts.google.com/; Daten­schutzerk­lärung: https://policies.google.com/privacy; Grund­lage Drit­t­landüber­mit­tlung: EU-US Data Privacy Frame­work (DPF). Weitere Infor­ma­tionen: https://developers.google.com/fonts/faq/privacy?hl=de.
  • YouTube-Videos: Videoin­halte; Dien­stan­bi­eter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; Rechts­grund­lagen: Einwilli­gung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO); Website: https://www.youtube.com; Daten­schutzerk­lärung: https://policies.google.com/privacy; Grund­lage Drit­t­landüber­mit­tlung: EU-US Data Privacy Frame­work (DPF). Wider­spruchsmöglichkeit (Opt-Out): Opt-Out-Plugin: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de, Einstel­lungen für die Darstel­lung von Werbeein­blendungen: https://myadcenter.google.com/personalizationoff.

Erstellt mit kosten­losem Datenschutz-Generator.de von Dr. Thomas Schwenke